KOSTEN UND LEISTUNGEN
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich die Klientenzentrierte Gesprächstherapie an. Bei dieser Therapieform besteht ein enges Verhältnis zwischen Klient und Therapeut, was ein gutes Vertrauensverhältnis voraussetzt.
Die Klientenzentrierte Psychotherapie geht davon aus, dass jeder Mensch eine Tendenz zu seiner persönlichen positiven Entwicklung besitzt. Der Klient soll sich selbst erforschen und sich in der Therapie selber sowie seine eigenen Ressourcen neu kennen-
Ausgangspunkt ist die aktuelle Lebenssituation des Betroffenen. Nur bei Bedarf wird ein Blick in die Vergangenheit geworfen.
Diese Therapieform ist wissenschaftlich anerkannt, wird aber von den gesetzlichen Krankenkassen noch nicht als erstattungsfähig eingestuft.
Therapieverfahren
Klientenzentrierte Gesprächs-
Psychologische Beratung / Coaching
Die psychologische Beratung oder das Coaching sucht in erster Linie Lösungen für Ihre Probleme, ohne sich mit den eigentlichen Ursachen auseinander zu setzen. Zu den Themen, die in den Bereich Beratung/Coaching fallen gehören Liebeskummer, Erfolg, kurzfristige leichte Krisen und ähnliches.Diese Kosten werden grundsälich von keiner Krankenkasse übernommen.
Kosten
Wann enstehen Ihnen Kosten und in welcher Höhe
Zuerst einmal vereinbaren Sie telefonisch oder per E-
Da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetzt selten übernehmen arbeite ich hauptsächlich mit Privatzahlern und privaten Krankenkassen.
Kosten
Das Erstgespräch in meiner Praxis ist kostenlos.
Für weitere Therapie-
Dieser Betrag ist steuerfrei, nach $ 4, Nr. 14 UStG
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um Absage bis zu 24 Stunden vor dem Termin.
Nicht wahrgenommene Termine ohne Absage werden mit 50 % in Rechnung gestellt.
Tiefenpsychologische Beratung
Die tiefenpsychologische Therapie geht davon aus,
dass Bindungsstörungen im frühen Kindesalter
erlernt werden. Im Therapeuten-
bedürfnisgerechtes Bindungsverhalten erlernt
werden.
Diese Therapieform ist wissenschaftlich anerkannt
und kann u. U. von den privaten oder gesetzlichen
Krankenkassen auf Antrag erstattet werden.
Entspannungstherapie
Zu den Entspannungs-
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Begründet wurde die Progressive Muskelentspannung (kurz PME) von Edmund Jacobson, einem amerikanischen Physiologen und Forscher in den 30er Jahren. Er erkannte, dass mit allen Gefühlen der Unruhe und Erregung eine deutliche Muskelanspannung einhergeht. Bei der PME werden verschiedene Muskelgruppen der Reihe nach angespannt und wieder gelöst, so dass sich zugleich auch die Aktivierung und Spannung des Nervensystems reduziert und sich ein Zustand der Ruhe einstellt.
Durch regelmässige Anwendung kann sich Ihre Körperwahrnehmung erheblich verbessern und Ihr Wohlbefinden steigern und in kürzester Zeit zu entspannen.
Autogenes Training
Der deutsche Nervenarzt Johannes Heinrich Schultz begründete das Autogene Training in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Basis des Autogenen Trainings bilden 6 Formeln (Suggestionen), mit denen Sie unter anderem das Schwere-
Beim Autogenen Training lernen Ihren Körper selbst aktiv in kürzester Zeit in einen Ruhezustand zu bringen.
Achtsamkeitsübungen
Ziel der Achtsamkeitsübungen ist es, alles was jetzt im Augenblick geschieht, wahrzunehmen und akzeptierend und offen damit umzugehen, ohne zu werten. Zu den Wahrnehmungen gehören alle Sinneswahrnehmungen, Gedanken, Gefühle, Gedanken, körperliche Reaktionen und äußere Vorkommnisse.
Ziel der Achtsamkeitsübungen ist es, sorgsam mit sich selbst umzugehen belastendes loszulassen.
All diese Enspannungstherapeutischen Übungen sind ein wichtiger Baustein bei der erfolgreichen Prävention von Stress und Burnout, aber auch, um einen bestehenden Burnout erfolgreich die Stirn zu bieten.
Diese Entspannungsübungen dienen den Stressabbau, der Schmerzlinderung und kommen auch bei Anststörungen, Depressionen, Traumata und Persönlichkeitsstörungen zum Einsatz.
Klangschalenmassage
Bei der Klangschalenmassage werden Klangschalen dem Körper aufgesetzt bzw. Darüber gehalten und angeschlagen. Die intensiven und harmonischen Tonfrequenzen übertragen sich auf den Körper. Da der menschliche Körper zu über 70 % aus Wasser besteht, schwingt der Körper während der Klangschalenmassage bis in die Zellen. Die Klangschale stimuliert den Körper, seine eigenen harmonischen Frequenzen wieder zu finden. So lösen sich Blockaden und Verspannungen, die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Die Klienten werden in eine tiefe und anhaltende Entspannung versetzt
Die Wirkung einer Klangmassage reicht von Entspannung über Angst-